Cologne War Cemetery

Cologne War Cemetery
Cologne War Cemetery ist der Commonwealth-Ehrenfriedhof auf dem Südfriedhof. #0671

Museum Hürtgenwald

Museum Hürtgenwald
Das Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden – Vossenack, Hürtgenwald im Kreis Düren. 1983 wurde in Kleinhau in einer Steinscheune das „Friedensmuseum Hürtgenwald 1944“ eröffnet. Es sollte an die schweren Schlachten im Zweiten Weltkrieg im Hürtgenwald und die Allerseelenschlacht erinnern | Fotografien von 1989 – #0662
Museum Hürtgenwald
Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden #0661
Museum Hürtgenwald
Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden #0663
Museum Hürtgenwald
Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden #0665
Museum Hürtgenwald
Das Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden #0667
Museum Hürtgenwald
Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden #0663
Museum Hürtgenwald
Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden #0669


Der alte Kabinettsaal in der Villa Horion

kabinettszimmer-WITZANI_0841-1920x1326px

Das alte Kabinettzimmer der NRW Landesregierung in der Villa Horion | Foto: Chris Witzani


s.a. https://www.landtag.nrw.de/home/der-landtag/geschichte-des-landtags/historische-orte-des-landtags/villa-horion.html

s.a. Virtueller Rundgang durch den NRW-Landtag


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa Horion bis 1956 als britisches Offizierskasino genutzt. 1958 beschloss dann das Kabinett unter Ministerpräsident Franz Meyers (CDU), dass die Villa Horion als Dienstsitz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten dienen sollte.

Nach Franz Meyers waren die sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Heinz Kühn (1966–78), Johannes Rau (1978–98) und Wolfgang Clement (1998–2002) Hausherren in der Villa Horion. Letzterer verlegte 1999 den Sitz der NRW-Staatskanzlei in das moderne Bürohochhaus „Stadttor“.